资讯

Ein Urgestein des Genres findet man in Friedrich Wilhelm Murnaus „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“. Dieser Klassiker der Vampirgeschichte ist zudem dafür verantwortlich zu machen ...
Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen ...
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der ...
eine Symphonie des Grauens von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1922. Sein „Nosferatu – Das Phantom der Nacht“ bezieht sich dabei nur lose auf Bram Stoker's Dracula und zitiert Murnau ...
Vorlage ist die legendäre Stummfilmfassung «Nosferatu, eine Symphonie des Grauens» aus dem Jahr 1922 von Friedrich Wilhelm Murnau, der die Geschichte des Vampirs Graf Orlok erzählt.
von Werner Herzog erzählt als Remake von Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (1922) die Geschichte von Jonathan Harker (Bruno Ganz) und seiner jungen Frau Lucy (Isabelle Adjani), die in die ...
doch plötzlich taucht eine schwarze Gestalt auf und sticht mit einem Messer immer wieder auf sie ein. Während ein Streicherthema auf die Trommelfelle des entsetzten Zuschauers hämmert ...
Satire von E. Elias Merhige mit Willem Dafoe und John Malkovich. Dieser Film erzählt die unheimliche Entstehungsgeschichte ...
Der erste Film „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ stammt bereits von 1922. Habt ihr euch die Neuverfilmung „Nosferatu“ (2024) mit Lily-Rose Depp schon angeschaut? Die Geschichte ...
Er hieß Schreck und sorgte für Schrecken! Dieser Berliner hat seinem Namen alle Ehre gemacht: Max Schreck (1879-1936) war 1922 der erste Vampir auf der Kino-Leinwand. Am 4. März 1922 fand im ...
Der Vampirfilm des Regisseurs Robert Eggers ("The Witch") ist ein Remake des legendären Stummfilmklassikers "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1922.
Ein „Meisterwerk“, ein „Meilenstein“, ein „Klassiker der Horrorfilmgeschichte“: Wer über „Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens“ spricht, kommt ohne solche Umschreibungen kaum aus.