Im vergangenen Jahr ist die deutsche Wirtschaft digitaler geworden, wie der aktuelle Digitalisierungsindex des IW zeigt. Dennoch bleibt Deutschland im internationalen Vergleich im Hintertreffen. Das ...
Obwohl sich der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland im vergangenen Jahr weitestgehend normalisiert hat, nimmt die Mehrheit der Bundesbürger die Inflationsrate weiterhin als hoch wahr.
Rund 22 Tage war jeder Arbeitnehmer in Deutschland 2023 im Schnitt krankgeschrieben, das geht aus der Auswertung der neuesten Daten des Dachverbands der Betriebskrankenkassen hervor. Der Krankenstand ...
Deutschland und Europa regulieren sich ins wirtschaftspolitische Abseits, warnt Margarete Haase. Die Vizepräsidentin der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen skizziert, ...
Der Digitalsektor wächst weltweit – und damit auch der Stromverbrauch. Vor allem Anwendungen, die künstliche Intelligenz nutzen, benötigen viel Energie. Der Fortschritt bei KI könnte auf der anderen ...
Dass in Deutschland Brücken einstürzen, Militärhubschrauber am Boden bleiben, der Wohnraum knapp ist und die Wirtschaft stagniert, hat einen Hauptgrund: Es wird zu wenig investiert. Sowohl der Staat ...
Deutschland hat sich verpflichtet, mindestens 2 Prozent der Wirtschaftsleistung für die Verteidigung auszugeben. Betrachtet man die Haushaltspläne realistisch, wird dieses Ziel schon bald wieder ...
Ein guter Teil der Unternehmen in Deutschland gibt an, dass der Einsatz von KI-Anwendungen die Produktivität steigert. Auch viele der vom IW befragten Beschäftigten sehen einen positiven Effekt auf ...
Bereits seit Anfang 1975 erscheint der iwd in gedruckter Form. Heute informiert er werktäglich online und alle zwei Wochen mit einer sechzehnseitigen Print-Publikation über die grundsätzlichen ...
Vollzeitbeschäftigte Ausländer verdienen in Deutschland im Mittel zwar etwas weniger als Bundesbürger. Gleichwohl landen Beschäftigte mit indischer Staatsangehörigkeit ganz vorn im hiesigen ...
一些您可能无法访问的结果已被隐去。
显示无法访问的结果