Die Goethe-Prüfungen werden auch an den Prüfungszentren des Goethe-Instituts ausschließlich von qualifizierten, d.h. regelmäßig durch das Goethe-Institut geschulten und zertifizierten Prüfer/innen ...
Vom 3. Februar bis zum 28. März ist die Einschreibung in das Sommersemester 2025 für nc-freie Studiengänge über das Bewerbungsportal GrypsOn möglich. BWL, Jura und weitere Studiengänge - jetzt ...
Von den großen Gesten zu den kleinen Momenten – kaum ein Film kommt ohne das Thema Liebe aus. Dabei ist Liebe weitaus mehr als ein romantisches Gefühl. Liebe bedeutet Hingabe, Vertrauen und ...
Ziel der von drei Stiftungen finanzierten Professur ist nach Angaben der Goethe-Uni, aus der syste­matischen Erfassung von Suiziden und Suizidversuchen erfolgreiche Präventionsmethoden abzuleiten.
In vier Gastbeiträgen geben Studierende sowie Fachkräfte der Zentralen Studienberatung Vorschläge. Was soll ich studieren? Warum sollte ich an der Uni Münster studieren? Was muss ich bei der Bewerbung ...
Das neue Basler Biozentrum mag für die Universität und Forschung ein Segen sein – die staatliche Bauabwicklung im Kuddelmuddel von Überforderung, fehlender Kontrolle und Rollenkonflikten war ein ...
Mit dem heurigen Wintersemester wurde eine Novelle des Universitätsgesetzes aus dem Jahr 2022 schlagend. Dieses schreibt Studienanfängerinnen und -anfängern von Bachelor- oder Diplomstudien eine ...
Ein erster Baustein: Die öffentlich geförderte Seasn-App, die an der Frankfurter Goethe-Universität und am dortigen Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE entwickelt wurde. Wer die ...
Der Terrorangriff der Hamas hat das Sicherheitsgefühl vieler Jüdinnen und Juden erschüttert - auch an den hessischen Hochschulen fühlen sich viele von ihnen nicht sicher. Anlass für die ...
Das Museum Giersch der Frankfurter Goethe-Uni zeigt „Paris, Königstein, Berlin. Louise Rösler (1907–1993)“. Es ist die erste Schau, die sich der Künstlerin in diesem Umfang widmet ...
Für sie gibt es derzeit keine Therapie, welche die neurologische Entwicklungsstörung ursächlich behandelt. Das möchte ein Spin-off der Uni Basel nun ändern.