Die Redaktion empfiehlt: Die Zeitschrift "Trillium Krebsmedizin" Trillium Krebsmedizin ist die interdisziplinäre Zeitschrift für alle in der Onkologie, Hämatologie, Pathologie und Labordiagnostik ...
Um die Behandlung planen und die geeigneten Therapien heraussuchen zu können, wird der Tumor nach international gebräuchlichen Kriterien klassifiziert. Diese Kriterien ermöglichen es, die anatomische ...
Hier finden Sie die Thesen zu der interdisziplinären Expertenrunde. Prof. Dirk Arnold, PD Dr. Ullrich Graeven, PD Dr. Anke Reinacher-Schick und Prof. Thomas Seufferlein diskutierten darüber, dass beim ...
Pflichtfeld Ich möchte Vollmitglied der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. werden zum Mitgliedsbeitrag von* 160 Euro - Leitende Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen, Institutsleiter*innen, ...
in der experimentellen onkologischen Grundlagenforschung (experimenteller Teil), in der Transferforschung (Transfer von Ergebnissen der experimentellen Grundlagenforschung in den klinischen Bereich ‒ ...
Gerade nach Darmoperationen können ganz individuelle Unverträglichkeiten (unspezifische Intoleranzen) auftreten. Häufig stellen sich die Beschwerden unmittelbar nach der Operation ein und verringern ...
Unter Harnblasenkrebs (Blasenkrebs) versteht man bösartige Neubildungen der Harnblase (Blasenkarzinome, Harnblasenkarzinome). Das Harnblasenkarzinom ist der zweithäufigste Tumor im Fachgebiet der ...
Die Überlebensaussichten verbessern sich, wenn drei verschiedene Wirkprinzipien eingesetzt werden.
Die Immunonkologie wurde in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Therapiekonzept. Auch bei den gastrointestinalen Tumoren wird sie eingesetzt, Prof. Jäger zufolge jedoch leider etwas zu spät. Sie ...
Neuroendokrine Tumore sind seltene Tumoren, die aus hormonbildenden Zellen entstehen und meist selbst Hormone, Überträger- oder Botenstoffe produzieren. Ausgangspunkt sind sogenannte neuroendokrine ...
Die Überlebensaussichten verbessern sich, wenn drei verschiedene Wirkprinzipien eingesetzt werden.
一些您可能无法访问的结果已被隐去。
显示无法访问的结果