News
Am 2. April 2025 gaben Vertreter des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, der TU Dresden und des ...
Das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) e.V. und die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) entwickeln zusammen mit den ...
Ein neuartiges poröses Material kann Deuterium bei einer Temperatur von 120 Kelvin von Wasserstoff trennen. Dabei übersteigt diese Temperatur den Verflüssigungspunkt von Erdgas deutlich, was ...
Der Wissenschaftssatellit Gaia der Europäischen Weltraumorganisation ESA wurde am 27. März 2025 mit einem letzten Befehl in den endgültigen Ruhezustand versetzt. Nach mehr als zehn Jahren präziser ...
Im Jahr 2024 begann die T2K-Kollaboration mit der Sammlung neuer Neutrinodaten, nachdem das Experiment mehrfach aufgerüstet und mit neuen Detektortypen ausgestattet wurde. Eines davon, SuperFGD ...
Jedes Smartphone hat heute mehr Rechenleistung, als die NASA zur Verfügung hatte, um Menschen zum Mond und wieder zurück zu schicken. Mittlerweile zeigt uns die künstliche Intelligenz beinahe täglich, ...
Um Störungen der Messungen zu minimieren, soll das Teleskop bis zu 300 Meter tief unter der Erde gebaut werden. Doch selbst dort gibt es noch mechanische Schwingungen, verursacht etwa von weit ...
Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie der UNESCO beginnt für Forscher am Institut für Angewandte Physik der TU Darmstadt mit einem Erfolg: Physical Review Research ...
Das Standardmodell der Teilchenphysik liefert die bisher beste Beschreibung der Kräfte und Teilchen, aus denen sich unsere Welt zusammensetzt. In diesem Modell werden alle Vorgänge durch ...
Um die Mittagszeit des 29. März 2025 wird ein besonderes Himmelsschauspiel zu beobachten sein: eine partielle Sonnenfinsternis. Anlässlich des Astronomietags bieten über 150 Sternwarten, astronomische ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results