![](/rp/kFAqShRrnkQMbH6NYLBYoJ3lq9s.png)
religion.ORF.at
religion.ORF.at bietet Nachrichten zu den Themen Religion, Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus sowie Programminformationen zu den Religions-Sendungen im ORF Radio und Fernsehen
Glaubenswandel und Folgen für Demokratie - religion.ORF.at
Jan 6, 2025 · Erste Ergebnisse der neuen – von der ORF-Abteilung für Religion und Ethik initiierten – Studie der Universität Wien „Was glaubt Österreich?“ zeigen einen Wandel des religiösen und weltanschaulichen Lebens in Österreich. Den Studienautorinnen zufolge gibt es einen starken Trend zur Individualisierung. Dieser bringt auch Herausforderungen für das Zusammenleben und die Demokratie ...
Wo atheistische Vereine ihren Auftrag sehen - religion.ORF.at
Jan 28, 2025 · Die neue Studie „Was glaubt Österreich?“ zeigt, dass sich die Glaubens- und Wertelandschaft in Österreich verändert. Vertreter atheistischer Gemeinschaften in Österreich sind davon nicht überrascht. Im Interview mit religion.ORF.at erzählen sie, …
Doku: „Was glaubt Österreich? Hat Gott ausgedient?“
Jan 6, 2025 · Die Ergebnisse der neuen Studie der Universität Wien „Was glaubt Österreich?“ zeigen einen Wandel des religiösen und weltanschaulichen Lebens in Österreich. Andrea Eder und Lilly Gollackner haben bei Experten und Promis nachgefragt, wie es um das Glaubensleben der Menschen in Österreich steht und so manch überraschende Antwort erhalten.
Philosophisches Forum zur Zukunft des Glaubens - religion.ORF.at
Jan 24, 2025 · Philosophisches Forum: Hat Gott ausgedient? Die religiöse Landschaft in Österreich verändert sich grundlegend. Eine neue Studie im Rahmen des ORF-Projekts „Was glaubt Österreich?“ zeigt: Während religiöse Institutionen und nicht-religiöse Vereine Mitglieder verlieren, hat Spiritualität und auch der Glaube etwa an das Schicksal oder eine Allverbundenheit für viele Menschen Bedeutung.
Studie: Viele glauben an Schicksal - religion.ORF.at
Jun 15, 2024 · Erste Trends der neuen Studie der Universität Wien „Was glaubt Österreich?“ zeigen, dass Religiosität im traditionellen Sinn an Bedeutung verliert, nicht aber generell. Was das heißt und für wen der Glaube an Schicksal eine Rolle spielt, erklärt einer der Studienautoren, Patrick Rohs, im Interview mit religion.ORF.at.
Was glaubt Österreich?: Religionen: Versuch einer Definition
Jul 4, 2024 · Eine aktuell von der Universität Wien durchgeführte und vom ORF begleitete Studie zeigt, dass sich die religiöse Landschaft verändert. Aber was ist überhaupt Religion? Eine allgemein anerkannte akademische Definition gibt es nicht.
Spezial-Ausgabe „Was glaubt Österreich?“ - religion.ORF.at
Moderation: Alexandra Mantler Regie: Konstantin Obermayr. Die Studie der Universität Wien ist Teil des multimedialen Kooperationsprojekts zwischen dem Forschungszentrum „Religion and Transformation in Contemporary Society“ und der ORF …
ORF lud Religionsgemeinschaften zu Gedankenaustausch
Jan 9, 2025 · Auf Einladung von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann sind die Spitzen der 16 gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften in Österreich am Mittwoch zu einem Gedankenaustausch in den ORF-Mediencampus zusammengekommen.
Patriarch: „Frieden braucht mehr Mut als Krieg“ - religion.ORF.at
1 day ago · Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, hat einen konkreten Plan für die Zeit nach dem Krieg im Heiligen Land eingemahnt. Von einer Lösung des grundsätzlichen Konflikts sei man noch weit entfernt. „Für den Frieden braucht es mehr Mut als für den Krieg“, so der Kardinal.